Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich derb ausdrücken

  • 1 sich derb ausdrücken

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > sich derb ausdrücken

  • 2 derb

    derb [ʼdɛrp] adj
    1) ( grob) coarse, rough;
    \derbe Manieren rough [or ( pej) uncouth] manners;
    \derbe Ausdrucksweise/ Sprache earthy [or ( pej) crude] choice of words/language;
    \derber Witz earthy [or ( pej) crude] joke
    2) ( fest) strong;
    \derbes Material tough [or strong] material;
    \derbe Schuhe stout [or strong] shoes
    1) ( heftig) roughly;
    jdn \derb anfahren to snap at sb, to bite sb's head off ( fam)
    jdn \derb anfassen to handle sb roughly, to manhandle sb;
    jdn \derb behandeln to treat sb roughly, to give sb rough treatment
    2) ( grob) crudely;
    sich \derb ausdrücken to be crude;
    um es \derb auszudrücken... to put it crudely,...

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > derb

  • 3 derb

    1 stevigsolide, stabiel
    3 stevigkrachtig, hevig
    5 ruwlomp, grof
    voorbeelden:
    5    eine derbe Redensart een lompe uitdrukking
          derbe Züge grove trekken
          sich derb ausdrücken grove taal uitslaan

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > derb

  • 4 derb

    I Adj.
    1. Material: (rau, grob) rough, coarse; Leder: tough; (strapazierfähig) strong, sturdy; Schuhe: sturdy, stout
    2. fig. (urwüchsig) earthy; (unfein) crude; Sprache: coarse; Leute: uncouth
    3. fig. (unfreundlich, grob) gruff, brusque
    4. Kost etc.: solid, substantial
    5. GEOL. massive
    II Adv.
    1. kritisieren etc.: strongly; um es einmal derb zu sagen to put it crudely
    2. zupacken: roughly
    * * *
    firm; blunt; bluff; gross; indelicate; sturdy
    * * *
    dẹrb [dɛrp]
    1. adj
    1) (= kräftig) strong; Stoff, Leder auch tough; Schuhe auch stout; Kost coarse
    2) (= grob) coarse; Manieren, Kerl auch uncouth; Sprache, Witz, Ausdrucksweise crude
    3) (= unfreundlich) gruff
    2. adv
    1) (= heftig) roughly

    jdn derb anfassento manhandle sb; (fig) to be rough with sb

    2) (= grob) crudely

    um mich einmal derb auszudrücken... — to put it crudely...

    * * *
    [ˈdɛrp]
    I. adj
    1. (grob) coarse, rough
    \derbe Manieren rough [or pej uncouth] manners
    \derbe Ausdrucksweise/Sprache earthy [or pej crude] choice of words/language
    \derber Witz earthy [or pej crude] joke
    2. (fest) strong
    \derbes Material tough [or strong] material
    \derbe Schuhe stout [or strong] shoes
    3. (einfach und kräftig) coarse
    II. adv
    1. (heftig) roughly
    jdn \derb anfahren to snap at sb, to bite sb's head off fam
    jdn \derb anfassen to handle sb roughly, to manhandle sb
    jdn \derb behandeln to treat sb roughly, to give sb rough treatment
    2. (grob) crudely
    sich akk \derb ausdrücken to be crude
    um es \derb auszudrücken... to put it crudely,...
    * * *
    1.
    1) strong, tough < material>; stout, strong, sturdy < shoes>
    2) (kraftvoll, deftig) earthy <scenes, humour>
    3) (unverblümt) crude, coarse <expression, language>
    2.
    2) (kraftvoll, deftig) earthily
    3) (unverblümt) crudely; coarsely
    * * *
    A. adj
    1. Material: (rau, grob) rough, coarse; Leder: tough; (strapazierfähig) strong, sturdy; Schuhe: sturdy, stout
    2. fig (urwüchsig) earthy; (unfein) crude; Sprache: coarse; Leute: uncouth
    3. fig (unfreundlich, grob) gruff, brusque
    4. Kost etc: solid, substantial
    5. GEOL massive
    B. adv
    1. kritisieren etc: strongly;
    um es einmal derb zu sagen to put it crudely
    2. zupacken: roughly
    * * *
    1.
    1) strong, tough < material>; stout, strong, sturdy < shoes>
    2) (kraftvoll, deftig) earthy <scenes, humour>
    3) (unverblümt) crude, coarse <expression, language>
    2.
    1) strongly <made, woven, etc.>
    2) (kraftvoll, deftig) earthily
    3) (unverblümt) crudely; coarsely
    * * *
    (Humor) adj.
    earthly adj. (Leder) adj.
    tough adj. adj.
    coarse adj.
    crude adj.
    rough adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > derb

  • 5 derb

    dɛrp
    adj
    vigoureux, ferme, rude; ( Witz) cru
    derb
    dẹrb [dεrp]
    1 Manieren grossier(-ère)
    2 Stoff solide
    II Adverb
    1 anfahren brutalement
    2 sich ausdrücken grossièrement

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > derb

  • 6 derb

    derb [dɛrp]
    I. adj
    1) ( grob) Manieren ordynarny, nieokrzesany, szorstki
    2) ( fest) Stoff gruby, mocny, jędrny
    II. adv
    1) ( heftig) anfahren ostro; anfassen krzepko; scherzen rubasznie
    2) ( grob) sich ausdrücken ordynarnie, (zbyt) dosadnie, (bardzo) mocno

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > derb

  • 7 strong language

    noun, no pl., no indef. art.
    * * *
    (swearing or abuse.) starke Ausdrücke
    * * *
    noun, no pl., no indef. art.

    English-german dictionary > strong language

  • 8 deftig

    Adj. umg.
    1. Essen: solid, substantial; ein deftiges Essen auch a good square meal
    2. Witz etc.: coarse, crude, near the knuckle
    3. Kritik, Ohrfeige: sharp, hefty; Abfuhr, Niederlage: sound, thorough
    4. Preis: steep
    * * *
    (derb) fruity; coarse;
    * * *
    dẹf|tig ['dɛftɪç]
    1. adj
    1) (= derb, urwüchsig) Witz, Humor ribald
    2) (= kräftig) Lüge whopping (inf), huge; Mahlzeit, Wurst etc substantial, good solid attr; Ohrfeige cracking (inf); Preis extortionate

    deftige Hausmannskost — good plain cooking, good honest fare (esp Brit)

    2. adv
    (= tüchtig) really

    deftig schmeckento taste well-seasoned

    * * *
    def·tig
    [ˈdɛftɪç]
    I. adj
    1. (herzhaft) good and solid pred
    \deftige Mahlzeit substantial [or [good] solid] meal
    ein \deftiger Eintopf a hearty stew
    eine \deftige Ohrfeige a good whack round the ear fam
    eine \deftige Tracht Prügel a mother of a beating fam, a good hiding
    3. (urwüchsig) earthy
    ein \deftiger Witz a coarse [or crude] joke
    II. adv
    \deftig danebenhauen (fam) to drop a clanger BRIT fam
    sich akk \deftig ins Zeug legen (fam) to really get going fam
    \deftig reinhauen [o zulangen] (fam) to really get stuck in fam
    * * *
    Adjektiv (ugs.)
    1) [good] solid attrib., good and solid pred. <meal etc.>; [nice] big, [nice] fat <sausage etc.>
    2) (derb) crude, coarse <joke, speech, etc.>
    * * *
    deftig adj umg
    1. Essen: solid, substantial;
    ein deftiges Essen auch a good square meal
    2. Witz etc: coarse, crude, near the knuckle
    3. Kritik, Ohrfeige: sharp, hefty; Abfuhr, Niederlage: sound, thorough
    4. Preis: steep
    * * *
    Adjektiv (ugs.)
    1) [good] solid attrib., good and solid pred. <meal etc.>; [nice] big, [nice] fat <sausage etc.>
    2) (derb) crude, coarse <joke, speech, etc.>

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > deftig

  • 9 drastisch

    I Adj. drastic
    II Adv. drastically; drastisch kürzen (Gelder etc.) slash
    * * *
    drastic; effective; effectual
    * * *
    drạs|tisch ['drastɪʃ]
    1. adj
    (= derb) drastic; (= deutlich) graphic
    2. adv
    (= energisch) kürzen drastically; (= deutlich) zeigen, verdeutlichen explicitly

    drastisch vorgehento take drastic measures

    drastisch sparento cut spending drastically

    * * *
    2) (violent, severe and having a wide effect: At this point they decided to take drastic action.) drastic
    3) (thorough; complete: radical changes.) radical
    * * *
    dras·tisch
    [ˈdrastɪʃ]
    I. adj
    1. (einschneidend) drastic
    2. (eindeutig) blunt
    II. adv
    1. (einschneidend) drastically
    2. (deutlich) bluntly
    \drastisch demonstrieren/zeigen to demonstrate/show clearly
    * * *
    1.
    1) (grob) crudely explicit <joke, story, etc.>; graphic < report, account>
    2) (empfindlich spürbar) drastic <measure, means>
    2.
    1) (grob) with crude explicitness; (deutlich) graphically
    2) (einschneidend) drastically
    * * *
    A. adj drastic
    B. adv drastically;
    * * *
    1.
    1) (grob) crudely explicit <joke, story, etc.>; graphic <report, account>
    2) (empfindlich spürbar) drastic <measure, means>
    2.
    1) (grob) with crude explicitness; (deutlich) graphically
    2) (einschneidend) drastically
    * * *
    adj.
    drastic adj. adv.
    drastically adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > drastisch

  • 10 hablado

    a'blato
    adj
    ( bien hablado) beredt, anständig im Ausdruck, höflich
    hablado
    hablado , -a [a'βlaðo, -a]
    bien hablado sprachgewandt; ser bien/mal hablado sich gewählt/derb ausdrücken

    Diccionario Español-Alemán > hablado

  • 11 ser bien/mal hablado

    ser bien/mal hablado
    sich gewählt/derb ausdrücken

    Diccionario Español-Alemán > ser bien/mal hablado

  • 12 durus

    dūrus, a, um (vgl. altind. dāruṇá-ḥ, hart, rauh, streng), Adi. m. Compar. u. Superl., hart (Ggstz. mollis, weich), I) eig.: A) hart für das Gefühl, a) adi.: corium attactu non asperum ac durum, Varro: ferrum, Hor.: cautes, Verg.: via, Ov.: lapis, Plin.: alvus, harter Leib, Cels.: ovum, hartes, hart gesottenes, Cels.: gallina, noch nicht weich gekochte, Cels.: aqua, hartes (viele mineralische Teile enthaltendes), Cels.: muria, mit Salz übersättigte, Col.: oculi, harte (Ggstz. umidi), Plin., od. starre, stier vor sich hinblickende Glotzaugen, Plaut. – durum (adverbiell) cacare, Mart. 3, 89, 2. – b) subst., dūrum, ī, n., das verhärtete Holz der Weinrebe, Col. 3, 2, 6 u.a. – B) von Geschmack hart, derb, vinum, Cato u. (Ggstz. suave vinum) Pallad.: sapor Bacchi, Verg.: acetum, Ser. Samm. – C) für das Gehör hart, derb, schwerfällig, in der Rhetor., vocis genus (Ggstz. flexibile vocis genus, das Geschmeidige), Cic.: u. so vox, Quint. (neben rigida vox, der steifen). – dah. der Aussprache nach, consonans (wie l, n, r), Quint.: syllabae, Quint. – u. der Bildung, Zusammensetzung nach, verbum, Cic.: verba (beatitas, beatitudo), Cic.: oratio, compositio, Cic. – D) für das Auge hart, v. Werken der Kunst, als t.t. der Bildhauerei u. Malerei, hart = ungefällig, steif in der Behandlung (Ggstz. mollis, weich), Calamidis signa dura, sed tamen molliora quam Canachi, Cic.: duriora Callon atque Hegesias, iam minus rigida Calamis, molliora adhuc supra dictis Myron fecit, Quint. – u. prägn. v. Künstler selbst, voll Härte, steif, pictor durus in coloribus, Plin. – E) für das innere Gefühl hart, steif, in der Poesie poëta durissimus, Cic.: u. so mit Infin., durus componere versus, hart im Versbau, Hor.

    II) übtr.: 1) körperlich abgehärtet, stark, kräftig, um große Anstrengungen zu ertragen, ausdauernd (s. Thiel Verg. Aen. 3, 94. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91), von Menschen u. Tieren, Verg., Hor. u.a.: Scipiadae duri bello, Verg.: durus aliquis et agrestis, Plin. ep.: durum a stirpe genus, Verg.: Atlas d., Verg.: durissimus bos (Ggstz. mollissimus), Varro: ilia messorum, Hor.: mit Genet., durior oris equus, Ov. amor. 2, 9, 30. – 2) in Sprache, Gebärden u. im Benehmen, a) plumb, derb, schroff, roh, ungebildet, horridiores, asperiores, duriores et oratione et moribus, Cic.: et moribus et ipso dicendi genere durior, Cic.: ut vitā sic oratione durus, incultus, horridus, Cic.: doctrina (Schule, System) paulo asperior et durior, Cic. – dah. ne quid durum et rusticum sit, plumpes (linkisches) u. bäuerisches (tölpelhaftes) Wesen, -Benehmen, Cic.: duri tibi videor ingenii, ich erscheine dir sehr linkisch (ungeschickt), Sen. – vom epischen Dichter und der heroischen, epischen Poesie, derb, rauh (Ggstz. mollis), poëta, Prop.: cothurnus, Ov.: versus, Prop. (vgl. Burmann Prop. 2, 1, 41). – b) harthäutig, unverschämt, dreist, os, Ter. u. Ov.: populi frons durior huius, Iuven.: durae buccae fuit, Petron.: u. caput d., Petron. – 3) von der Unempfindlichkeit gegen seinere Genüsse, a) im guten Sinne, streng gegen sich u. seinen Körper, hart gewöhnt, an Entsagung gewöhnt, auf Genüsse und Erholung verzichtend, dah. auch streng in dieser Hinsicht gegen andere (s. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91. Beier Cic. or. in Clod. et Cur. 4, 1), homo durus ac priscus, Cic.: triste supercilium durique severa Catonis frons, Mart.: durus nimis attentusque esse videris mihi, Hor.: aula omnis Spartanis gymnasiis durior, Pacat. pan. 13, 4. – b) im üblen Sinne, unempfänglich = ohne Sinn od. Geschmack für etwas, C. Marius, qui durior ad haec studia videbatur, für diese St. keine rechte Empfänglichkeit zu haben schien, Cic. Arch. 19. – 4) von der Stumpfheit für tiefere u. zartere Gefühle und Gemütsregungen, hart, rauh, unempfindlich, gefühllos, unfreundlich, hartherzig, streng, unbeugsam von Charakter (Ggstz. mollis, placabilis), satis pater durus fui, Ter.: Varius est habitus iudex durior, Cic.: animo agresti et duro esse, Cic.: durum agrestemque se praebere, Cic.: duriorem se praebere alcis miserae et afflictae fortunae, Anton. in Cic. ep.: genus, Verg.: ingenium, Hor.: mentes, Val. Flacc.: vultus, supercilia, Ov. (s. Ruhnken Ov. her. 16, 12): durius ferro pectus, Ov. – dah. durum est, es ist hart, unfreundlich, mit folg. Infin., admittere, Ov.: negare, Plin. ep. – Compar. neutr. pl. subst., duriora, rauhere Empfindungen (Ggstz. mitiora), Cic. orat. § 131. – 5) vom harten, drückenden Zustande einer Sache, u. zwar: a) v. der Jahreszeit u.v. Wetter, rauh, unfreundlich, streng, durius tempus, durissimum anni tempus, Caes.: tempestates, Caes. – b) v. Boden, rauh und streng zu bearbeiten, haec omnis dura cultu et aspera plaga est, Liv.: u. so glebae, Verg. – c) v. Arbeiten usw., hart, drückend, lästig, beschwerlich, mühsam, labor, Lucr. u. Verg.: subvectio, Caes.: provincia, Ter.: munera belli, venatus, Ov.: ferri in duras vias, Ov.: u. so iter, Lucan. (vgl. Burmann Lucan. 9, 39). – d) von Zuständen usw. aller Art, hart, drückend, schwer, peinlich, mißlich, ungünstig, gefährlich, servitus, Plaut. u. Cic.: vita, Ter.: pauperies, Hor.: res (Plur.), hartes Geschick, Unglück, Ov.: valetudo, Hor.: morbus, Plaut.: frigus, Plaut. u. Lucr.: condicio durior, Cic.: fortunā duriore conflictari, Cic.: ne Dolabella possit durius vobis efficere negotium, erschweren, Cic. – v. Zeitumständen, tempora, harte, schwere u. bedrängte Zeiten, Cic. u.a.: initium adulescentiae, Nep. – v. Seelenzuständen, curae, dolores, Verg. – v. Gesetzen, hart, drückend, lex, Plaut. – v. Ausdrücken, hart, das Gefühl beleidigend, nomen durum (Ggstz. nomen molle), Cic.: fortasse posset durum videri dicere ›quaere quod agas‹, molle et humanum est, ›habes quod agas‹, Plin. ep. – dah. durum est, durum id est u. vgl., es ist od. das ist hart, Ter., Quint. u.a. – durum est m. folg. Infin., contendere cum victore, dem Sieger sich zu widersetzen, ist ein gefährliches (mißliches) Stück Arbeit, Hor. sat. 1, 9, 42. – si quid erat durius, wenn es hart herging = wenn sie ins Gedränge (in Gefahr) kamen, Caes.: si nihil sit durius, wenn es weiter keine Schwierigkeiten gäbe, Caes. – subst., dūra, ōrum, n., α) harte Behandlung, multa dura timere, Prop. – β) harte-, bedrängte Lage, herbe Pein, Mühsal, Elend und Not u. dgl., Hor. u.a. Dichter.

    lateinisch-deutsches > durus

  • 13 durus

    dūrus, a, um (vgl. altind. dāruṇá-ḥ, hart, rauh, streng), Adi. m. Compar. u. Superl., hart (Ggstz. mollis, weich), I) eig.: A) hart für das Gefühl, a) adi.: corium attactu non asperum ac durum, Varro: ferrum, Hor.: cautes, Verg.: via, Ov.: lapis, Plin.: alvus, harter Leib, Cels.: ovum, hartes, hart gesottenes, Cels.: gallina, noch nicht weich gekochte, Cels.: aqua, hartes (viele mineralische Teile enthaltendes), Cels.: muria, mit Salz übersättigte, Col.: oculi, harte (Ggstz. umidi), Plin., od. starre, stier vor sich hinblickende Glotzaugen, Plaut. – durum (adverbiell) cacare, Mart. 3, 89, 2. – b) subst., dūrum, ī, n., das verhärtete Holz der Weinrebe, Col. 3, 2, 6 u.a. – B) von Geschmack hart, derb, vinum, Cato u. (Ggstz. suave vinum) Pallad.: sapor Bacchi, Verg.: acetum, Ser. Samm. – C) für das Gehör hart, derb, schwerfällig, in der Rhetor., vocis genus (Ggstz. flexibile vocis genus, das Geschmeidige), Cic.: u. so vox, Quint. (neben rigida vox, der steifen). – dah. der Aussprache nach, consonans (wie l, n, r), Quint.: syllabae, Quint. – u. der Bildung, Zusammensetzung nach, verbum, Cic.: verba (beatitas, beatitudo), Cic.: oratio, compositio, Cic. – D) für das Auge hart, v. Werken der Kunst, als t.t. der Bildhauerei u. Malerei, hart = ungefällig, steif in der Behandlung (Ggstz. mollis, weich), Calamidis signa dura, sed
    ————
    tamen molliora quam Canachi, Cic.: duriora Callon atque Hegesias, iam minus rigida Calamis, molliora adhuc supra dictis Myron fecit, Quint. – u. prägn. v. Künstler selbst, voll Härte, steif, pictor durus in coloribus, Plin. – E) für das innere Gefühl hart, steif, in der Poesie poëta durissimus, Cic.: u. so mit Infin., durus componere versus, hart im Versbau, Hor.
    II) übtr.: 1) körperlich abgehärtet, stark, kräftig, um große Anstrengungen zu ertragen, ausdauernd (s. Thiel Verg. Aen. 3, 94. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91), von Menschen u. Tieren, Verg., Hor. u.a.: Scipiadae duri bello, Verg.: durus aliquis et agrestis, Plin. ep.: durum a stirpe genus, Verg.: Atlas d., Verg.: durissimus bos (Ggstz. mollissimus), Varro: ilia messorum, Hor.: mit Genet., durior oris equus, Ov. amor. 2, 9, 30. – 2) in Sprache, Gebärden u. im Benehmen, a) plumb, derb, schroff, roh, ungebildet, horridiores, asperiores, duriores et oratione et moribus, Cic.: et moribus et ipso dicendi genere durior, Cic.: ut vitā sic oratione durus, incultus, horridus, Cic.: doctrina (Schule, System) paulo asperior et durior, Cic. – dah. ne quid durum et rusticum sit, plumpes (linkisches) u. bäuerisches (tölpelhaftes) Wesen, -Benehmen, Cic.: duri tibi videor ingenii, ich erscheine dir sehr linkisch (ungeschickt), Sen. – vom epischen Dichter und der heroischen, epischen Poesie, derb, rauh (Ggstz. mollis), poëta, Prop.: cothur-
    ————
    nus, Ov.: versus, Prop. (vgl. Burmann Prop. 2, 1, 41). – b) harthäutig, unverschämt, dreist, os, Ter. u. Ov.: populi frons durior huius, Iuven.: durae buccae fuit, Petron.: u. caput d., Petron. – 3) von der Unempfindlichkeit gegen seinere Genüsse, a) im guten Sinne, streng gegen sich u. seinen Körper, hart gewöhnt, an Entsagung gewöhnt, auf Genüsse und Erholung verzichtend, dah. auch streng in dieser Hinsicht gegen andere (s. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91. Beier Cic. or. in Clod. et Cur. 4, 1), homo durus ac priscus, Cic.: triste supercilium durique severa Catonis frons, Mart.: durus nimis attentusque esse videris mihi, Hor.: aula omnis Spartanis gymnasiis durior, Pacat. pan. 13, 4. – b) im üblen Sinne, unempfänglich = ohne Sinn od. Geschmack für etwas, C. Marius, qui durior ad haec studia videbatur, für diese St. keine rechte Empfänglichkeit zu haben schien, Cic. Arch. 19. – 4) von der Stumpfheit für tiefere u. zartere Gefühle und Gemütsregungen, hart, rauh, unempfindlich, gefühllos, unfreundlich, hartherzig, streng, unbeugsam von Charakter (Ggstz. mollis, placabilis), satis pater durus fui, Ter.: Varius est habitus iudex durior, Cic.: animo agresti et duro esse, Cic.: durum agrestemque se praebere, Cic.: duriorem se praebere alcis miserae et afflictae fortunae, Anton. in Cic. ep.: genus, Verg.: ingenium, Hor.: mentes, Val. Flacc.: vultus, supercilia, Ov. (s. Ruhnken Ov.
    ————
    her. 16, 12): durius ferro pectus, Ov. – dah. durum est, es ist hart, unfreundlich, mit folg. Infin., admittere, Ov.: negare, Plin. ep. – Compar. neutr. pl. subst., duriora, rauhere Empfindungen (Ggstz. mitiora), Cic. orat. § 131. – 5) vom harten, drückenden Zustande einer Sache, u. zwar: a) v. der Jahreszeit u.v. Wetter, rauh, unfreundlich, streng, durius tempus, durissimum anni tempus, Caes.: tempestates, Caes. – b) v. Boden, rauh und streng zu bearbeiten, haec omnis dura cultu et aspera plaga est, Liv.: u. so glebae, Verg. – c) v. Arbeiten usw., hart, drückend, lästig, beschwerlich, mühsam, labor, Lucr. u. Verg.: subvectio, Caes.: provincia, Ter.: munera belli, venatus, Ov.: ferri in duras vias, Ov.: u. so iter, Lucan. (vgl. Burmann Lucan. 9, 39). – d) von Zuständen usw. aller Art, hart, drückend, schwer, peinlich, mißlich, ungünstig, gefährlich, servitus, Plaut. u. Cic.: vita, Ter.: pauperies, Hor.: res (Plur.), hartes Geschick, Unglück, Ov.: valetudo, Hor.: morbus, Plaut.: frigus, Plaut. u. Lucr.: condicio durior, Cic.: fortunā duriore conflictari, Cic.: ne Dolabella possit durius vobis efficere negotium, erschweren, Cic. – v. Zeitumständen, tempora, harte, schwere u. bedrängte Zeiten, Cic. u.a.: initium adulescentiae, Nep. – v. Seelenzuständen, curae, dolores, Verg. – v. Gesetzen, hart, drückend, lex, Plaut. – v. Ausdrücken, hart, das Gefühl beleidigend, nomen durum (Ggstz. nomen
    ————
    molle), Cic.: fortasse posset durum videri dicere ›quaere quod agas‹, molle et humanum est, ›habes quod agas‹, Plin. ep. – dah. durum est, durum id est u. vgl., es ist od. das ist hart, Ter., Quint. u.a. – durum est m. folg. Infin., contendere cum victore, dem Sieger sich zu widersetzen, ist ein gefährliches (mißliches) Stück Arbeit, Hor. sat. 1, 9, 42. – si quid erat durius, wenn es hart herging = wenn sie ins Gedränge (in Gefahr) kamen, Caes.: si nihil sit durius, wenn es weiter keine Schwierigkeiten gäbe, Caes. – subst., dūra, ōrum, n., α) harte Behandlung, multa dura timere, Prop. – β) harte-, bedrängte Lage, herbe Pein, Mühsal, Elend und Not u. dgl., Hor. u.a. Dichter.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > durus

  • 14 crass

    adjective
    krass; grob [Benehmen]; haarsträubend [Dummheit, Unwissenheit]; (very stupid) strohdumm
    * * *
    [kræs]
    1) (very obvious or very great: a crass mistake.) grob
    2) (stupid.) grob
    3) (insensitive.) grob
    * * *
    [kræs]
    adj krass, grob; behaviour derb
    a \crass error of judgement ein krasses Fehlurteil
    \crass ignorance haarsträubende Dummheit
    a \crass remark eine grobe Bemerkung
    * * *
    [krAːs]
    adj (+er)
    (= stupid, unsubtle) krass; ignorance also haarsträubend; (= coarse) behaviour unfein, derb
    * * *
    crass [kræs] adj (adv crassly)
    1. grob, krass (Fehler etc):
    a crass materialist ein krasser Materialist
    2. derb, unfein (Benehmen etc)
    * * *
    adjective
    krass; grob [Benehmen]; haarsträubend [Dummheit, Unwissenheit]; (very stupid) strohdumm
    * * *
    adj.
    grob adj.

    English-german dictionary > crass

  • 15 plain English

    plain ˈEng·lish
    I. n no pl
    to speak \plain English sich akk klar [und deutlich] ausdrücken
    in \plain English mit verständlichen Worten
    in \plain English, he's an arse ( vulg) auf gut Deutsch: er ist ein Arsch derb
    II. adj inv

    English-german dictionary > plain English

См. также в других словарях:

  • Ausdrücke an sich haben — (auch: im Munde führen; an sich haben)   Die Wendungen bedeuten »sich derb ausdrücken, Schimpfwörter gebrauchen«: Sie hasste ihren Mann, wenn er betrunken war und Ausdrücke gebrauchte …   Universal-Lexikon

  • Straße — Pfad; Bahn; Fahrbahn; Gasse; Weg; Asphalt (umgangssprachlich) * * * Stra|ße [ ʃtra:sə], die; , n: 1. (in Städten, Ortschaften gewöhnlich aus Fahrbahn und zwei Gehsteigen bestehender) befestigter Verkehrsweg für Fahrzeuge und (besonders in Städten …   Universal-Lexikon

  • Ausdrücke gebrauchen — (auch: im Munde führen; an sich haben)   Die Wendungen bedeuten »sich derb ausdrücken, Schimpfwörter gebrauchen«: Sie hasste ihren Mann, wenn er betrunken war und Ausdrücke gebrauchte …   Universal-Lexikon

  • Ausdrücke im Munde führen — (auch: im Munde führen; an sich haben)   Die Wendungen bedeuten »sich derb ausdrücken, Schimpfwörter gebrauchen«: Sie hasste ihren Mann, wenn er betrunken war und Ausdrücke gebrauchte …   Universal-Lexikon

  • plump — stumpf (umgangssprachlich); dumpf; unbeholfen; ohne Anmut; schwerfällig; ungraziös * * * plump [plʊmp] <Adj.>: 1. von dicker, unförmiger Gestalt: ein plumper Körper; ein kurzbeiniger plumper Kerl. Syn.: ↑ bäurisch, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Göttliche Komödie — LALTA COMEDYA DEL SOMMO POETA DANTE, Titel des Codex Altonensis; illuminierte Handschrift, Norditalien; zweite Hälfte 14. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • François Rabelais — François Rabelais, anonymes Porträt aus dem 17. Jahrhundert François Rabelais (* ca. 1494, vielleicht aber auch schon 1483 in La Devinière bei Chinon/Touraine; † 9. April 1553 in Paris) gilt als der bedeutendste Prosa Autor der französischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Euphemismus — Ein Euphemismus (latinisierte Form von altgriechisch εὐφημία euphēmía ‚Worte von guter Vorbedeutung‘; letztlich zurückgehend auf εὖ eu ‚gut‘ und φημί phēmí ‚ich sage‘),[1] auch: Glimpfwort, Beschönigung, Hehlwort, Hüllwort oder Verbrämung, ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Frau — Ehefrau; Weib (derb); Gemahlin; bessere Hälfte; Gattin; Alte (derb); Ehegattin; Angetraute; Schachtel (derb …   Universal-Lexikon

  • lachen — grinsen; kichern; schmunzeln; grienen; feixen; gickeln (umgangssprachlich); gackern (umgangssprachlich); lächeln; gackern (derb); …   Universal-Lexikon

  • Liste von Gesten — Winken Die Liste der Gesten ist eine beispielhafte Aufstellung der weltweit häufig verwendeten menschlichen Gesten. Dabei dienen nicht alle der Kommunikation von Mensch zu Mensch, sondern auch von Menschen zu einem höheren Wesen, als Ausdruck… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»